HowTo FaKo (Work in Progress)
Wo und Wann
- Normalerweise Mittwochs 10:15-11:45 Treffen im Citec Raum 1.024
- In der Vorlesungszeit findet die FaKo einmal im Monat statt; in der vorlesungsfreien Zeit 1-2 gibt es Sonderfakos nur für Promotionen
- Die Termine werden eine Woche vorher angekündigt
- Ihr erhalten eine Ankündigungsemail, eine Email mit einem Sciebo Link zu den Sitzungunterlagen und eine Email mit dem Passwort zu Sciebo
Was wird in der FaKo beschlossen
- Genehmigung des Protokoll der letzten Sitzung
- einfach immer der Meinung von Stoye folgen
- Besetzung von Gremien e.g. BeKos
- Die Wahl findet innerhalb der Statusgruppen statt, d.h. dass für die Wahl der VertreterInnen der Studierenden nur die Stimmen der Studierenden zählen. Diese Besetzungen sollten in der FSS besprochen werden und dem Beschluss der FSS gefolgt werden.
- Wahl von Studiengangsverantwortlichen, Dekan, etc.
- Änderungsanträge für FsBs
- Eröffnung von Promotionsverfahren
- Hier kann man sich ohne Probleme der Mehrheitsmeinung anschließen
- Ermächtigung zur selbstständigen Wahrnehmung von Lehre
- Habilitationen
- Theoretisch ein eigenes Gremium, welches allerdings genau aus den Mitgliedern der FaKo besteht
- Vieles weiteres muss durch die FaKo beschlossen werden
Was wird außerdem in der FaKo besprochen
- Mitteilungen
Eure Aufgaben
- Die Sitzungunterlagen lesen und im Zweifelsfall nachfragen stellen
- Sitzungsunterlagen archivieren
- Protokoll führen
- Ein Mitglied sollte die Woche vorher und nachher in der FSS anwesend sein
Ablauf von Promotionsverfahren
- Nach Fertigstellung einer Dissertation wird bei der FaKo, die Eröffnung eines Promotionsverfahren beantragt
- Die FaKo entscheidet darüber, ob die Formalia eingehalten wurden und setzt ggf. eine Promotionskommission ein welche ab diesem Punkt das Verfahren übernimmt
- Die Kommission besteht aus einem Mitglied des Mittelbaus, dem betreunden Professor und mindestens einem weiteren (externen) Gutachter
- Wenn eine besondere Auszeichnung der Dissertation angestrebt wird, wird ein weiterer (externer) Gutachter hinzugezogen
FsB-Änderungen (work in progress)
- Der Studienbeirat des betroffenen Studiengangs schlägt der Fakultätskonferenz eine Änderung vor
- In erster Lesung kann die FaKo den Vorschlag annehmen und an die LeKo des Senats weitergeben oder ablehnen und in den Studienbeirat zurückgeben
- In zweiter Lesung kann die FaKo den Vorschlag annehmen oder eigenmächtig Änderungen vornehmen
Berufungsverfahren (work in progress)
- Es wird eine Berufungskommision bestimmt, welche sich aus einer Gruppe der Hochschullehrer und Studierenden zusammen setzt
- Jede Gruppe wählt nur ihre eigenen Vertreter
- Die Berufungskommission stellt einen Bericht zusammen und legt eine Reihenfolge der Bewerber fest.
- Eine Reihung wird dann zur Wahl gestellt und die Optionen werden der Reihenfolge nach kontaktiert. (Es können abweichende Ordnungen vorgeschlagen werden)
Einflussmöglichkeiten
- Abstimmungen
- Sondervotum: Ein Sondervotum, muss während der Sitzung beantragt werden und wird als abweichende Meinung später ins Protokol übernommen.
- Stellungnahmen
- Appelieren an andere Gremien.
- Überzeugung der Professoren. (Selten sind alle gegen einen)