Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Hilfe zur Selbsthilfe

Im besten Fall läuft dein Studium natürlich komplett reibungslos ;-). Falls es doch mal irgendwo hakt, haben wir auf dieser Seite einige häufige Probleme und die passenden Lösungsansätze für Dich gesammelt.

Wie immer gilt: Solltest Du mehr Unterstützung oder einfach einen Rat brauchen, schreib uns gerne eine Mail an info@fachschaft.techfak.de oder schau bei uns in M3-101 vorbei!

Probleme im Studium können oft gelöst werden, wenn sie gegenüber den richtigen Personen angesprochen werden.

Soll heißen: Wenn irgendwo der Schuh drückt (z.B. Unklarheiten beim Ablauf eines Moduls / des Studiums, Überschneidungen von wichtigen Abgaben mit wichtigen Abgaben in anderen Modulen, Überschneidungen von Veranstaltungen oder Klausurterminen, krankheitbedingte Leistungsunfähigkeit, anderweitige Verpflichtungen, etc.): sprich es an.

Hierbei hat es sich bewährt, in der Hierarchie möglichst weit unten anzufangen. So kann dir dein*e Tutor*in bei Fragen zum Übungsablauf meist besser weiterhelfen als der/die Dozent*in. Andersherum solltest du dich bei Problemen mit dem Klausurtermin vermutlich besser direkt an die Lehrperson wenden - du siehst vermutlich, worauf wir hinaus wollen :).

Möchtest du aus irgendwelchen Gründen die Person nicht direkt kontaktieren, helfen wir dir natürlich gerne weiter. Gleiches gilt, wenn du dir nicht sicher bist, an wen du dich jetzt am besten wenden solltest.

Falls du den Eindruck hast, dass du nicht der*die einzige mit deinem Problem bist, stimme dich mit deinen Kommiliton*innen ab. So könnt ihr gemeinsam zeigen, dass kein Einzelfall vorliegt. Das ganze erhöht den Druck erheblich, eine Lösung zu finden. Auch wenn du mit einem Problem zu uns kommst, ist es für uns oft sehr hilfreich, wenn du dich schon vorher bei deinen Kommiliton*innen umgehört hast. Andersrum freuen wir uns auch, wenn ihr uns von Problemen erzählt, die viele Leute betreffen, damit wir die Info ggf. weitergeben können.

Viele Probleme lassen sich so schnell lösen. Hin und wieder kann es allerdings dazu kommen, dass eine Lehrperson sich nicht gesprächsbereit zeigt, oder sich weigert auf dein Problem einzugehen. Dann nimmst du am besten direkt Kontakt zu uns auf. Wir haben als Fachschaft im Zweifel deutlich mehr Gewicht in Diskussionen und geben unser Bestes in Zusammenarbeit mit der Lehrperson und/oder dem Dekanat dein Problem aus der Welt zu schaffen.

Bei Problemen, die sich nicht auf ein einzelnes Modul beschränken, sondern dein gesamtes Studium oder das Studienmodell generell betreffen, wende dich bitte ebenfalls an uns oder an die akademische/studentische Studienberatung.

Die wichtigsten Anlaufstellen für spezifische Beratung aller Art findest du auch in unserer Übersicht zu Anlaufstellen.

Krankheit & Behinderung

Leider wird jeder von uns ab und an mal krank. Falls so eine Krankheitsphase dich vom Bearbeiten einer Hausarbeit oder der Teilnahme an einer Klausur abhält, lass dir den Zeitraum unbedingt von einem Arzt/einer Ärztin bescheinigen. Eventuell brauchst du eine spezielle Prüfungsunfähigkeitsbescheinigung, die dafür von dem Arzt/der Ärztin ausgefüllt werden muss (insbesondere bei Abschlussarbeiten, wie Bachelor- oder Master-Arbeit). Halte hier am besten unbedingt Rücksprache mit deiner Lehrperson. Grundsätzlich machst du jedenfalls mit einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung („Gelber Schein“) erst mal nichts falsch. Mit so einem Nachweis hast du Anrecht auf verlängerte Fristen und Wiederholungsmöglichkeiten für Prüfungen, vor allem dann, wenn sich ansonsten dein Studium verlängert (→ vgl. Härtefallantrag)

Bei chronischen und/oder psychischen Krankheiten, sowie körperlichen oder geistigen Einschränkungen lassen sich außerdem sogenannte „Nachteilsausgleiche“ beantragen, die gerade bei Prüfungen wichtig und hilfreich sein können. Das Referat für Studierende mit Beeinträchtigung und anderen Stärken (RSB) befasst sich genau mit solchen Fällen und kann dir mit Sicherheit weiterhelfen, sowie auch im weiteren Verlauf des Studiums unterstützen.

Studien-/Prüfungsleistungen

Wenn du um wenige Punkte an Klausur-Zulassungen oder am Bestehen einer Klausur vorbeigerutscht bist (wir reden hier über eine Größenordnung von 1 bis 2, vlt. 3 Punkten), lohnt es sich oft nochmal nachzufragen oder nachzuschauen ob sich nicht doch noch Punkte finden lassen. Dafür gibt es zum Beispiel auch die Klausureinsichten. Außerdem kannst du den/die Veranstalter*in ansprechen/-schreiben, wenn du das Gefühlt hast, bei deiner Abgabe mehr Punkte verdient zu haben. Es ist vor allem dann sinnvoll, wenn sich durch ein Nicht-Bestehen des Moduls dein Studium verlängert (→ vgl. Härtefallantrag).

An dieser Stelle vielleicht auch interessant: Wir haben nach der Prüfungsordnung ein Recht darauf, Dokumentationen von unseren Prüfungsleistungen anzufertigen, aka wir dürfen Fotos von unseren Klausuren bei der Klausureinsicht machen!

Zum Thema Lehre und Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden möchten wir dir das Living Document der Uni Bielefeld empfehlen. In Diesem haben Lehrende und Studierenden gemeinsam herausgearbeitet, was für ein erfolgreiches Studium notwenig ist. Du findest das Dokument unter https://www.uni-bielefeld.de/lehre/living-document/ .

Für ein erfolgreiches Studium sind also sowohl Lehrende als auch Studierende gefragt. Das Ziel sollte sein, gemeinsam und miteinander daran zu arbeiten, dass die Lehre an der Technischen Fakultät und an der Uni generell so gut wie möglich ist.

Mitarbeit

Wir empfehlen dir, die Hilfsangebote und Veranstaltungen (Tutorien, Seminare, Vorlesungen) der Module wahrzunehmen. Vor allem, falls du in einem Modul Probleme haben solltet, deine Leistungen zu erbringen, sind diese die beste und erste Anlauftstelle zur Beseitigung der Hindernisse. Lehre lebt davon, dass beide Parteien - sowohl Lehrpersonen als auch Studierende - sie aktiv gestalten.

Das kann man sich an der folgenden hypothetischen Situation verdeutlichen: Stell dir vor, du sitzt im ersten Tutorium einer Veranstaltung und es wird ein Editor vorgestellt, der für die Übungen über das Semester genutzt wird. Der/die Tutorierende erteilt einen Arbeitsauftrag, aber du kannst die Datei nicht öffnen. Niemand sagt etwas, daher nimmst du an, dass niemand sonst dieses Problem hat. Jetzt hast du im Wesentlichen zwei Optionen:

  1. Du fragst, wie man in dem Editor eine Datei öffnet. Es mag dir vielleicht unangenehm sein, vielleicht denkst du, dass es „zu grundlegend“ ist, um danach zu fragen. Wir sagen dir: Genau dafür ist das Tutorium da. Egal wie „dumm“ dir eine Frage vorkommen mag, wenn es dich daran hindert zu arbeiten, ist die Frage völlig berechtigt. In diesem Beispiel kann dir der/die Tutorierende einfach schnell zeigen, wie es geht und du kannst die weiteren Aufgaben mit Unterstützung im Tutorium bearbeiten. Und wer weiß, vielleicht warst du ja nicht der*die einzige, der*die vor dieser Hürde stand.
  2. Du sagst nichts und nimmst dir vor, es für dich allein nochmal anzuschauen. Die Zeit im Tutorium kannst du nicht sinnvoll nutzen und später musst du erst einmal rausfinden, wie man überhaupt die nötige Datei öffnet. Auch beim Bearbeiten der Aufgabe bist du dann auf dich allein gestellt.

Erfahrungsgemäß kommen beide Strategien zum Einsatz - diese Gegenüberstellung macht hoffentlich deutlich, welche auf Dauer erfolgversprechender und zeiteffizienter ist.

Feedback & Lehrevaluationen

Konstruktive Kritik ist beim Großteil der Lehrpersonen gerne gesehen, am besten mit konkreten Verbessungsvorschlägen. Scheue dich also nicht, diese an die Veranstalter heranzutragen. Die meisten Lehrende wollen, dass du sie bei Feedback und/oder etwaigen Problemen ansprichst, denn Probleme, die in den Reihen der Studierenden bleiben, lassen sich selten sinnvoll lösen.

Außerdem sind die all-semesterlichen Lehrevaluation der perfekte Ort, um etwaige Punkte und Feedback aller Art anonymisiert mitzuteilen. Das Problem ist dort nur, dass genug Evas ausgefüllt werden müssen, damit diese überhaupt vom System ausgewertet werden. Nimm dir also bitte jedes Semester die Zeit, wenigstens die Basis-Fragen auszufüllen, damit die Lehrevaluationen ihren Zweck der Qualitätssicherung erfüllen können. Wir veranstalten außerdem jedes Semester ein Semesterende-Café, bei dem wir die Ergebnisse dieser Evaluationen im Grundstudienzentrum Informatik (GZI, V2) aushängen, damit du sie dir anschauen kannst.

Über Lob freuen sich Veranstalter*innen natürlich auch immer. So kannst du tolle Lehrpersonen motivieren weiterhin Herzblut in ihre Lehre zu stecken ;)

Online-Bedarfserhebung

Etwa in der Mitte eines jeden Semesters kommt eine Mail zur „Online-Bedarfserhebung“ für das nächste Semester. Mit dieser Mail werden alle Studierenden dazu aufgerufen schon einmal ihren nächsten Stundenplan zu erstellen. Bitte versuche diesem Aufruf nachzukommen, indem du zumindest die Veranstaltungen, von denen du schon weißt, dass du sie machen wirst, in euren Stundenplan aufnimmst (zum Beispiel Pflichtveranstaltungen). Die Online-Bedarfserhebung ist zentral für die Planung der Veranstaltungen im Bezug auf Räumlichkeiten und Zeitpunkte. Mit einem frühen Erstellen eures Stundenplans kannst du dementsprechend dazu beitragen, dass es nicht zu völlig überfüllten Hörsälen/Seminarräumen kommt.

Wir sind alle nur Menschen, das schließt auch alle Lehrpersonen an der Uni mit ein. Fehler und Probleme können überall auftauchen. Wichtig ist nur, dass diese auch angesprochen werden. Wir wissen, dass es ein wenig Überwindung kosten kann, auf die verantwortliche Person zuzugehen, aber: Es lohnt sich!

Solltest du alleine nicht weiterkommen, sind die studentische/akademische Studienberatung, wir als Fachschaft und auch die anderen Anlaufstellen der Uni an deiner Seite. Du musst uns nur ansprechen :)

Hilfe zur Selbsthilfe Ver 2.0

Im besten Fall läuft dein Studium natürlich komplett reibungslos ;-). Falls es doch mal irgendwo haken sollte, möchten wir dir diese Seite an die Hand geben. Hier haben wir die häufigsten Probleme und die passenden Lösungsansätze für dich gesammelt und aufbereitet.

Wir sind hier, um dir bei Problemen oder Bedenken zu helfen. Wenn du Unterstützung brauchst, sprich uns einfach direkt an. Du kannst uns per Mail an info@fachschaft.techfak.de schreiben oder in unserem Büro in M3-101 vorbeischauen.

Viele Probleme lassen sich leicht lösen, wenn man die richtigen Leute anspricht. Wenn du Schwierigkeiten mit einem bestimmten Modul oder einer speziellen Thematik hast, probiere es doch einfach mal bei der verantwortlichen Person oder dem verantwortlichen Bereich. Am besten fängst du unten in der Hierarchie an und arbeitest dich nach oben. So kann dir dein*e Tutor*in bei Fragen zum Übungsablauf meist besser weiterhelfen als der/die Dozent*in. Andersherum solltest du dich bei Problemen mit dem Klausurtermin vermutlich besser direkt an die Lehrperson wenden - du siehst vermutlich, worauf wir hinaus wollen :).

Uns ist die Qualität der Lehre an unserer Fakultät sehr wichtig und hören gerne deine Meinung dazu. Wenn du Feedback oder Bedenken zu einem Kurs oder einer Lehrperson hast, sag uns einfach Bescheid. Du kannst auch an den Lehrevaluationen am Ende der Semester teilnehmen, um uns und der Fakultät dabei zu helfen, die Lehre zu verbessern.

Leider wird jeder von uns ab und an mal krank. Falls so eine Krankheitsphase dich vom Bearbeiten einer Hausarbeit oder der Teilnahme an einer Klausur abhält, lass dir den Zeitraum unbedingt von einem Arzt/einer Ärztin bescheinigen. Eventuell brauchst du eine spezielle Prüfungsunfähigkeitsbescheinigung, die dafür von dem Arzt/der Ärztin ausgefüllt werden muss (insbesondere bei Abschlussarbeiten, wie Bachelor- oder Master-Arbeit). Halte hier am besten unbedingt Rücksprache mit deiner Lehrperson.

Wenn du mit einem bestimmten Thema oder bestimmten Sache Schwierigkeiten hast, suche dir unbedingt Hilfe und nimm diese auch an. Die Tutor*innen und Dozent*innen sind hier, um dich zu unterstützen. Du kannst auch deine Kommiliton*innen fragen oder in unserem Büro vorbeischauen.

Wichtige Ansprechpartner:

Wichtige Tipps:

  • Zögere nicht, Fragen zu stellen oder Hilfe anzunehmen, wenn du sie brauchst
  • Behalte deine Mails im Auge und antworte zeitnah auf wichtige Nachrichten
  • Fülle die Lehrevaluationen am Ende des Semesters aus, um Feedback zu geben

Wir hoffen, dass dir diese Infos die dabei helfen, Herausforderungen während deines Studiums zu meistern. Solltest du noch Fragen oder Sorgen haben, melde dich bei uns!

  • Zuletzt geändert: 2024/08/29 14:23
  • von niklas