Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
howto:startweplanung [2022/03/24 11:37] nschmitzhowto:startweplanung [2022/03/24 17:35] – [Zeitplan erstellen] max
Zeile 13: Zeile 13:
 ==== Budget ==== ==== Budget ====
  
-Als Zuschuss bekommen wir vom AStA XX€ pro Person und Tag bis maximal XXXX€. Dafür müssen eine Anwesenheitsliste geführt (mit Unterschriften der Teilnehmer, Tutoren gehören auch dazu) und sämtliche Belege aufbewahrt werden! Der Rest der Kosten wird mit den Teilnahmebeträgen gedeckt; überlegt werden sollte, ob Tutoren auch zumindest einen ermäßigten Beitrag zahlen sollen. Die exemplarische, vollständige Kostenaufstellung der Fahrt im März 2022 befindet sich [[|hier]] (TODO).+Als Zuschuss bekommen wir vom AStA XX€ pro Person und Tag bis maximal XXXX€. Dafür müssen eine Anwesenheitsliste geführt (mit Unterschriften der Teilnehmer, Tutor(inn)en gehören auch dazu) und sämtliche Belege müssen aufbewahrt werden! Der Rest der Kosten wird mit den Teilnahmebeträgen gedeckt; überlegt werden sollte, ob Tutor(inn)en auch zumindest einen ermäßigten Beitrag zahlen sollen. Die exemplarische, vollständige Kostenaufstellung der Fahrt im März 2022 befindet sich [[|hier]] (TODO).
  
 ==== Tutoren ==== ==== Tutoren ====
  
-Hier haben sich 15 bis 20 motivierte Fachschaftler bzw. fachschaftsnahe Menschen als passend erwiesen. Die entsprechenden Personen werden am besten direkt in eine StART-Orga Element-Gruppe hinzugefügt und im Wikieintrag für die jeweilige Fahrt notiert, um den Überblick zu behalten. Macht den mithelfenden Tutoren direkt am Anfang klar, was von ihnen Erwartet wird; so wird Missverständnissen vorgebeugt. Jeder sollte auf jeden Fall Spaß haben, allerdings sind wir Tutoren für die Teilnehmer "da" und sollten dahingehend ein paar Dinge beachten (z.B. kommen alle Tutoren zum Frühstück).+Hier haben sich je nach Anzahl der Teilnehmenden 10 bis 20 motivierte Fachschaftler bzw. fachschaftsnahe Menschen als passend erwiesen (20 bei 60 Teilnehmenden). Die entsprechenden Personen werden am besten direkt in eine StART-Orga Element-Gruppe hinzugefügt und im Wikieintrag für die jeweilige Fahrt notiert, um den Überblick zu behalten. Macht den mithelfenden Tutoren direkt am Anfang klar, was von ihnen erwartet wird; so wird Missverständnissen vorgebeugt. Jeder sollte auf jeden Fall Spaß haben, allerdings sind wir Tutoren für die Teilnehmenden "da" und sollten dahingehend ein paar Dinge beachten (z.B. kommen alle Tutor(inn)en zum Frühstück).
  
 ==== Zeitplan erstellen ==== ==== Zeitplan erstellen ====
Zeile 24: Zeile 24:
 === Beispiel-Zeitplan === === Beispiel-Zeitplan ===
 == Freitag == == Freitag ==
 +  * 13:00 Ein Tutorenteam fährt voraus (~14 Uhr Ankunft). 
 +    * Schlüsselübergabe (komplette Tour durchs Kloster inklusive, dauert) 
 +    * Zettel für Zimmer ankleben (Teilnehmendenzimmer + Tutor(inn)enzimmer + Kreppband(!)) 
 +    * Einmal "kurz" in der Küche saubermachen, vor allem die Pfanne. 
 +    * Bierzeltgarnitur aufbauen 
 +      * Einen Langen Tisch im langen Flur mit den Teilnehmendenzimmer
   * 14:30 s.t. Uhr Treffen am Cebitec - Parkplatz   * 14:30 s.t. Uhr Treffen am Cebitec - Parkplatz
     * Anfahrtspläne ausdrucken     * Anfahrtspläne ausdrucken
Zeile 60: Zeile 65:
 Checkliste für die Begrüßung: Checkliste für die Begrüßung:
   * Hausordung (ausdrucken)   * Hausordung (ausdrucken)
 +  * Code of Conduct (ausdrucken)
   * Koch/Spülplan (ausdrucken)   * Koch/Spülplan (ausdrucken)
   * Mörderspiel (vorbereiten, s.u.)   * Mörderspiel (vorbereiten, s.u.)
  • Zuletzt geändert: 2022/03/24 17:47
  • von max